Die neue Versicherungssaison für Mopeds beginnt jedes Jahr am 1. März. Für Mopedfahrer ist es deshalb notwendig, sich rechtzeitig um ein neues gültiges Kennzeichen sowie eine neue Mopedversicherung bzw. Rollerversicherung zu kümmern. Der Saisonstichtag bezieht sich übrigens nicht nur auf Mopeds, sondern auch auf E-Bikes, Roller, Mokicks, Mofas, dreiräderige Kleinkrafträder oder Krankenfahrstühle.
Neue Mopedversicherung, neues Kennzeichen: So einfach geht’s!
Worauf muss man bei der Mopedversicherung achten, damit man auch wirklich rundherum abgesichert ist?
Eine Haftpflicht-Versicherung ist für Mopeds, Motorroller, Mofas und Kleinkrafträder gesetzlich vorgeschrieben. Im Schadenfall werden dadurch unberechtigte Forderungen gegen Sie abgewehrt und eventuell anfallende Gerichtskosten übernommen. Doch Schäden am eigenen Fahrzeug, für die niemand verantwortlich gemacht werden kann, werden durch diese Versicherung nicht abgedeckt. Hierzu zählen zum Beispiel Schäden durch Brand, oder Diebstahl. Ebenso dazu gehören Wildunfälle, Marderbiss sowie Sturm- oder Hagelschäden. Wie schnell kann eine dieser Situationen eintreffen! Die Kosten für eine Reparatur oder Neuanschaffung werden schnell richtig teuer. Deshalb empfehlen wir jedem Mopedbesitzer, zusätzlich eine Teilkasko-Versicherung abzuschließen. Nur so bietet Ihnen Ihre Mopedversicherung den notwendigen Rundum-Schutz.
Bei der Basler erhalten Sie den Teilkaskoschutz zu Ihrer Mopedversicherung schon gegen einen kleinen Aufpreis. Details erfahren Sie hier.
Da Sie Ihr Moped nicht beim Straßenverkehrsamt zulassen müssen, bekommen Sie Ihr neues Versicherungskennzeichen nach Abschluss der Mopedversicherung von der Basler zugeschickt. Es ist wichtig darauf zu achten, nur mit aktuellem Kennzeichen zu fahren. Mit dem Kennzeichen einer vergangenen Saison zu fahren ist nicht erlaubt. Im Falle eines Schadens besteht entsprechend auch kein Versicherungsschutz. Die Farbe des Kennzeichens wechselt jede Saison zwischen den drei Farben Blau, Schwarz und Grün. Im Jahr 2022 ist Grün dran. Das Praktische: An der Farbe kann man schnell erkennen, ob es sich um ein aktuelles Kennzeichen handelt.
Fit für den Frühling: To-Do´s für den Saisonstart
Die neue Saison besteht nicht nur aus dem Thema Versicherung. Sie ist auch die beste Gelegenheit, das Moped einer Fahrzeugprüfung zu unterziehen und es ordentlich „herauszuputzen“. Solch ein Rundum-Check ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern steigert auch die Vorfreude auf die erste große Spritztour.
Fahrwerk- und Rahmenüberprüfung
Bremsen und Reifen sollten unbedingt gecheckt werden, bevor das Moped aus dem Winterschlaf geholt wird.
-
Kontrollieren Sie die Funktion der Bremsen und schauen Sie nach: Sind die Bremsbeläge abgenutzt? Bei weniger als zwei Millimetern Dicke sollten sie ausgetauscht werden. Ist ausreichend Bremsflüssigkeit vorhanden? Ist diese älter als 2 oder 3 Jahre, sollte sie in jedem Fall gewechselt werden.
-
Auch das Reifenprofil sollte begutachtet werden: Bei einer Profiltiefe von weniger als einem Millimeter sollte ein Wechsel vorgenommen werden. Ebenso, wenn Beschädigungen jedweder Art an den Reifen erkennbar sind. Dazu gehören auch Verformungen, die vor allem bei längerer Nichtnutzung entstehen können.
-
Zu guter Letzt überprüfen Sie den Reifendruck. Dies sollte während der Saison dann im Schnitt alle 14 Tage durchgeführt werden.
Nun gilt es, alle weiteren wichtigen Komponenten zu überprüfen:
- Funktionieren sämtliche Beleuchtungen, die Hupe und der Notausschalter?
- Ist alles korrekt verkabelt und sind die Kabel alle intakt?
- Sitzen alle Stecker und die Zündkerzen ausreichend fest?
- Kontrollieren Sie Motoröl und Kühlwasser: Muss nachgefüllt werden? Öl sollte einmal im Jahr gewechselt werden.
- Laden Sie die Batterie vollständig auf oder wechseln Sie sie aus.
Wer diesen alljährlichen Check nicht selbst machen möchte oder lieber einem Experten vertraut, kann auch einen Werkstatttermin vereinbaren. Markieren Sie sich diesen Termin am besten jedes Jahr gemeinsam mit dem Termin zur neuen Mopedversicherung im Kalender und rufen Sie frühzeitig in Ihrer Werkstatt an, da die Wartezeiten zum Saisonstart oft lang sind.
Frühjahrsputz
Das Moped stand den ganzen Winter in der Garage und möchte nun einmal von Kopf bis Fuß gereinigt und poliert werden. Dabei geht es nicht nur um die Optik. Rostige Stellen sollten auf jeden Fall behandelt werden. Rost lässt sich gut mit einer entsprechenden Politur entfernen oder ganz vorsichtig mit einer Bürste aus Messing. Auch Kratzer lassen sich auspolieren. Wichtig: Gehen Sie beim Putzen sparsam mit Wasser um, da bei einem Moped viele Kleinteile offen liegen, die möglichst wenig mit Wasser in Berührung kommen sollten.
Ist die Antriebskette schmutzig, reinigen Sie sie ebenfalls und fetten Sie sie anschließend vorsichtig ein. Dabei können Sie die Kette auch gleichzeitig auf Beschädigungen kontrollieren und die Spannkraft prüfen.
Mopedversicherung, Kennzeichen, Kontrolle? Check!
Alle Checks sowie den Abschluss der neuen Mopedversicherung sollten Sie rechtzeitig durchführen – denn falls noch etwas repariert werden muss, kann das pünktlich vor den ersten schönen Tagen erledigt werden.
Noch ein Tipp zum Schluss: Brechen Sie nicht unvorbereitet zu Ihrer ersten großen Frühlingstour auf. Nachdem man monatelang nicht gefahren ist, sollte man zur Wiedereingewöhnung erst einmal ein paar kleinere Runden drehen.
Weiter oben im Text haben wir Sie schon zur Mopedversicherung der Basler informiert. Vereinbaren Sie am besten gleich hier ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihrem Basler-Berater vor Ort.