Versicherungstipps Tipps zur Berufsunfähigkeitsversicherung
21. Januar 2022
21. Januar 2022. Gegen das finanzielle Risiko im Falle einer Berufsunfähigkeit können Sie sich mit einer Versicherung schützen. Dies ist aber längst nicht das einzige Kriterium, das für die Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ausschlaggebend ist. Bei den Leistungen und Prämien gibt es nämlich manchmal signifikante Unterschiede.
Jeder Beruf birgt ein gewisses Risiko

Nicht nur Bäcker oder Friseure können von einer Berufsunfähigkeit betroffen sein. Nein alle Berufstätigen sind von einer Berufsunfähigkeit bedroht, denn die häufigsten Ursachen sind psychische Erkrankungen mit ca. 42 %, Krebs mit 13 % und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 12 % (Quelle Deutsche Rentenversicherung Bund 2021).

Was haben Gerüstbauer, Bauingenieur, Krankenpfleger oder Bürokaufmann gemeinsam? Sie alle haben das Risiko berufsunfähig zu werden, denn jeder Vierte wird Berufsunfähig. Ohne entsprechende Versicherung können Arbeitnehmer in diesen Berufen ein fehlendes Einkommen nicht mehr ausgleichen. Im besten Fall können Träume nicht mehr realisiert werden, im schlimmsten ist die ganze Existenz bedroht. Daher ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung unverzichtbar.

Bei Berufsunfähigkeit schützt Sie eine Versicherung vor finanziellen Ausfällen

Manche Tätigkeit ist auf Dauer genauso belastend für den Körper wie die Arbeit auf dem Bau. Wussten Sie zum Beispiel, dass Bäcker einen besonders gefährlichen Beruf ausüben? Mehlstaub, welcher in die Atemwege gelangt, kann auf Dauer chronische Erkrankungen auslösen. Ähnlich ergeht es Floristen, die ständig mit Pollen, Düngern und Wasser in Kontakt kommen. Nicht selten entsteht dadurch eine Allergie oder Hautkrankheiten wie Neurodermitis, die die weitere Ausübung ihres Jobs unmöglich machen. Vor den finanziellen Risiken einer Berufsunfähigkeit schützt aber der Abschluss einer Versicherung. Übrigens nicht nur bei anerkannten Berufskrankheiten, sondern auch psychischen Erkrankungen. Obwohl Letztere mittlerweile 42% aller Berufsunfähigkeitsfälle ausmachen, werden sie von der gesetzlichen Unfallversicherung immer noch nicht als solche anerkannt.

Die Vorteile einer Berufsunfähigkeits-versicherung

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wie die von Basler Versicherungen hat aber nicht nur den Vorteil, Ihnen finanziellen Rückhalt zu geben, sondern lässt sich auch flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen. Für eine maßgeschneiderte Premium-Absicherung stehen Ihnen zum Beispiel Zusatzbausteine zur Auswahl wie

  • Basler PflegeSchutz für lebenslange Rentenzahlungen im Pflegefall oder Abschluss einer PflegeRente.
  • der Basler KrankheitenSchutz mit direkter Auszahlung von bis 100.000 Euro bei bestimmten schweren Krankheiten oder als Folge eines Unfalls.
  • Basler InflationsSchutz, durch den die Rente garantiert jährlich um 3% steigt.
  • der Basler ArbeitsunfähigkeitsSchutz, bei dem in Krankheitsfällen von sechs Monaten oder länger rückwirkend und bis zu 36 Monate eine Rente wegen Arbeitsunfähigkeit gezahlt wird.
Mit Basler Versicherungen gelingt die Wiedereingliederung ins Berufsleben leichter

In vielen Fällen ist die Berufsunfähigkeit nur ein vorübergehender Zustand. Viele Berufstätige wollen und können anschließend wieder ins Arbeitsleben zurückkehren. Hier bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung von der Basler einen weiteren Vorteil: Sie bekommen als Startschuss für die Wiedereingliederung eine finanzielle Beihilfe in Höhe von sechs Monatsrenten bis zu 10.000 Euro. Diese Leistung ist übrigens sowohl im Premium- als auch im günstigeren Einsteiger-Schutz enthalten. Dadurch und durch die hohe Flexibilität zahlt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für alle aus.

Ein letzter Tipp: Achten Sie bei den Versicherungsbedingungen auf eine Berechnung der Rente ohne abstrakte Verweisung, also dass der zuletzt ausgeübte Beruf ausschlaggebend für die Berufsunfähigkeitsrente ist und nicht auf einen anderen, ähnlichen verwiesen wird. Die Berufsunfähigkeitsversicherung von der Basler garantiert Ihnen so eine faire Rente, die sich nach der Tätigkeit richtet, die Sie tatsächlich vor dem Versicherungsfall ausgeübt haben.

Falls Sie noch Fragen haben, beantwortet diese gerne Ihr Berater vor Ort.

Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht