Versicherungstipps Brandversicherung: Weihnachten und Neujahr sicher überstehen
10. Dezember 2020
10.12.2020 Die Weihnachtszeit ist gemütlich und besinnlich. Dazu trägt auch das heimelige Kerzenlicht bei, das im Dezember viele Wohnzimmer erstrahlen lässt – hinzu kommen Unmengen an weiteren Licht- und Heizquellen. Wir wollen Ihnen die festliche Stimmung nicht verderben, aber es ist gut zu wissen: Schäden durch Wohnungsbrände kommen vor allem im Dezember und zum Jahreswechsel alljährlich vor. Es ist also Vorsicht geboten! Und wenn dennoch einmal etwas passiert? Dann ist die passende Brandversicherung das A und O, damit der Schaden finanziell gestemmt werden kann. 

In den Wintermonaten ist Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden unerlässlich – in diesem Jahr ganz besonders. Die aufgedrehte Heizung spendet Wärme, auf dem Herd steht der Glühwein und der Kamin knistert. So schön dieses Bild auch ist, lauern hier leider auch Gefahren. Ein Wohnungsbrand, ausgelöst durch Kerzen, Herd oder Elektrizität, ist keine Seltenheit. Neben der Gefahr für Leib und Leben steht der finanzielle Schaden, der schnell immense Ausmaße annehmen kann. Sichern Sie sich deshalb für den Fall der Fälle mit einer Brandversicherung ab. 

Wohnungsbrände in Deutschland: Deshalb ist eine Brandversicherung unerlässlich

In deutschen Haushalten brennt es alle zwei bis drei Minuten! Die meisten Brände davon bleiben zwar harmlos, aber dennoch sollte diese Zahl aufschrecken. Die meisten Brände werden in Deutschland durch Elektrizität (30 Prozent) oder menschliches Fehlverhalten (22 Prozent) verursacht. Aber auch Überhitzung ist mit 9 Prozent nicht selten (Quelle: IFS Schadendatenbank 2019 ). Auch offenes Feuer ist eine häufige Ursache. 

Rauchmelder sind zwar eine sehr gute und lebensrettende Maßnahme, aber dennoch können sie Brände nicht vermeiden. In den Wintermonaten, hier ganz besonders im Weihnachtsmonat Dezember sowie rund um den Jahreswechsel, haben Brände Hochkonjunktur. Laut des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden in dieser Zeit rund 40 Prozent mehr Brandschäden als in allen anderen Monaten erfasst. 

Häufige Brandursachen (nicht nur) im Winter

Elektrizität

Für jeden dritten Brand ist Elektrizität die Ursache. Unter anderem Heizgeräte sind besonders gefährlich. Gerade in diesem Winter verbringen die Menschen mehr Zeit in ihrer eigenen Wohnung als sonst und heizen nicht nur länger, sondern auch auf höheren Temperaturen. Denn wer den ganzen Tag zuhause ist (Stichwort Home-Office), friert schneller. Gerade kleine Heizgeräte (Standheizgeräte, kleine Öfen) werden dabei schnell zur Gefahrenquelle wenn man beispielsweise vergisst, sie auszuschalten, sie sich überhitzen oder unsachgemäß angeschlossen werden. 

Potenziell gefährlich sind zudem überlastete Mehrfachsteckdosen (man denke an die vielen Lichterketten) sowie alte oder defekte Geräte (zum Beispiel mit brüchiger Kabelisolierung). Achten Sie beim Kauf von Lichterketten oder elektrischen Weihnachtsbaumkerzen auf eine CE-Zertifizierung und ein GS-Zeichen. Zusätzliche Sicherheit bieten ein TÜV-Siegel sowie ein VDE-Prüfzeichen. Machen Sie unbedingt einen Bogen um Billigprodukte. 

Herd und Backofen

Die Suppe oder der Glühwein wird auf dem Herd erhitzt und warmgehalten. Anschließend wird vergessen, die Herdplatte auszuschalten. Ein anderes Szenario: Während der Vorbereitung des Weihnachtsmenüs wird es hektisch, denn auf jeder Herdplatte steht ein anderer Topf und im Backofen schmort die Gans. Dabei zerrt das Kind an der Schürze und man wird gleichzeitig gerufen, um den Weihnachtsbaum ins Wohnzimmer zu tragen. Und schon ist es passiert: Der Backofen wird nicht ausgeschaltet oder das Geschirrtuch landet achtlos auf der Herdplatte – und fängt Feuer. Dabei braucht es nicht einmal einen Zündfunken, sondern es reicht, wenn die Hitzeentwicklung einen kritischen Wert überschreitet
 

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/silvester-b%C3%B6ller-feuerwerk-4584262/ Bildunterschrift: Gefahrenquelle Silvesterböller. Eine Brandversicherung deckt Schäden finanziell ab.

Kerzen und Böller

Kein Weihnachten ohne Kerzen! So schön sie sind, sind sie leider auch eine Brandgefahrenquelle. Besonders gefährlich ist brennbares Material wie trockene Tannenzweige in der Nähe der Kerzen. An Silvester geht es munter weiter: Brände durch Feuerwerk gehören leider ebenso zum Jahreswechsel wie der Countdown vor Mitternacht. Fliegt ein Feuerwerkskörper auf Ihr Grundstück, muss es nicht einmal zu einem Brand kommen. Auch ein Rußfleck auf Ihrer weißen Fassadenwand oder ein beschädigter Briefkasten sind mehr als ärgerlich. 

Unsere Gebäudeversicherung ist die ideale Brandversicherung für Sie 

Die Gebäudeversicherung leistet bei Brandschäden am Haus selbst und ist somit zum Beispiel die ideale Versicherung bei eben genannten Schäden durch Feuerwerkskörper. Versichert sind Haus und Nebengebäude, feste Einbauten wie Fußböden und Heizungen sowie Grundstücksbestandteile wie Mauern und Zäune. Die Gebäudeversicherung der Basler ist die ideale Brandversicherung für Sie: Im Schadenfall bauen wir Ihr zerstörtes Haus wieder auf – und zwar komplett. Zudem kommen wir für die notwendigen Reparaturen und Aufräumkosten auf. Für durch Feuer beschädigte und vernichtete Einrichtungsgegenstände kommt hingegen die Hausratversicherung  auf.  

Die Gebäudeversicherung ist keine reine Brandversicherung, sondern deckt auch Schäden durch beispielsweise Sturm, Hagel oder Leitungswasser ab. Je nach Bedarf kann die Basis-Versicherung durch diverse Bausteine ergänzt werden. Hier  finden Sie alle Informationen auf einen Blick. 

Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Ihrer optimalen Brandversicherung – nicht nur für die Wintermonate. Unsere Berater vor Ort  nehmen sich gerne Zeit für Sie. 


 

Das könnte Sie interessieren: Zur News & Tipps Übersicht