Privatkunden Haus sanieren oder neu bauen
Das Wichtigste in Kürze:
  • Eine Haussanierung ist in einigen Fällen teurer als ein Neubau
  • Ein Neubau gewährleistet mehr Entscheidungsvielfalt
  • Der Abriss eines Gebäudes ist oft nicht erlaubt

Um sich den Wunsch vom eigenen Haus zu erfüllen, bietet sich die Möglichkeit, ein Grundstück mit Altbestand zu kaufen. Der Altbau besitzt auch in der modernisierten Immobilienbranche weiterhin einen individuellen Charme. Doch alte Häuser können auch einige Nachteile mit sich bringen. Je älter das Haus, desto mehr müssen sich Eigentümer:innen Gedanken über eine Sanierung machen. Dies kann aber in einigen Fällen mit höheren Kosten als bei einem Neubau verbunden sein, weswegen Du Dich vorher über die Vor- und Nachteile der beiden Optionen informieren solltest. Ob eine Sanierung oder ein Neubau sinnvoller für Dich ist, erfährst Du hier!

Neubau: Nicht nötig?

Mit Altbau-Immobilien werden meist Gebäude mit schweren Mängeln assoziiert. Das muss aber nicht immer der Fall sein: Betrachte die Bausubstanz, das Tragwerk und die technische Ausstattung Deiner Immobilie, um zu entscheiden, ob eine Sanierung ausreicht oder ob ein Abriss sinnvoller ist.

Ein Abriss ist nötig, wenn:
  • Das Gebäude massiv schadstoffbelastet ist
  • Die Substanz durch Schimmel, Pilz oder Hausschwamm kaputt und dementsprechend nicht schützenswert ist
  • Eine energetische Sanierung unter den verfügbaren Voraussetzungen ökonomisch nicht sinnvoll ist

Wenn das Mauerwerk Deines Altbaus intakt ist, ist eine Sanierung nicht nur sinnvoll und günstiger, sondern kann bei Verfügbarkeit von entsprechenden Handwerkern auch deutlich schneller durchgeführt werden. Vor allem wenn Du zudem auch einen eigenen Garten besitzt, welches bei Altbauten häufig der Fall ist, lohnt sich der Erhalt definitiv.

Wann ist eine Sanierung teurer als ein Neubau?

Oft ist der Bauherr bei der Sanierung sehr stark eingeschränkt, was Vergrößerungen und Gebäudeerweiterungen betrifft. Außerdem muss ein Altbau oft komplett gedämmt, das Dach erneuert, die Heizungsanlagen ausgetauscht und meist auch die Fenster ersetzt werden. Häufig wird sogar die gesamte Elektrik sowie die Leitungen des alten Gebäudes erneuert. All diese Veränderungen führen zu hohen Kosten, welche sogar die eines Neubaus schnell übersteigen können.

Altbausanierung
Vorteile:
  • Charme des Altbaus bleibt weiterhin erhalten
  • Sanierungsmaßnahmen können nach eigenem Interesse Schritt für Schritt und nach Wichtigkeit abgehakt und teilweise in Eigenleistung erbracht werden.
  • Meist Schneller Einzug möglich
  • Die Veränderung in ein energieeffizientes Gebäude
  • Die Immobilie befindet sich oft in einer gewachsenen natürlichen attraktiven Lage
  • Erschließungskosten und Außenanlagen entfallen normalerweise
Nachteile:
  • Aufwendige Überprüfung des gesamten Altbaus von Sachverständigen
  • Die Vollmodernisierung kann deutlich teurer sein als ein Abriss
  • Es sind ggf, Kompromisse im Grundriss bzw. der Gestaltung einzugehen
  • Der Energiebedarf bleibt trotz Sanierung manchmal hoch
  • Schimmel und Feuchtigkeit kann trotzdem auftreten
Neubau
Vorteile:
  • Der Baustil ist moderner und kann nach individuellen Wünschen beliebig angepasst werden
  • Höhere Energieeffizienz
  • Das Haus ist technisch auf dem neuesten Stand und birgt weniger Reparaturkosten
Nachteile:
  • Überforderung durch Entscheidungs- und Vorschriftenvielfalt
  • Höherer Kaufpreis
  • Abhängigkeit von der Solvenz, Termintreue und Qualität des Bauunternehmens
  • Haftung, falls Schäden an umliegenden Gebäuden bei Abrissarbeiten entstehen
Fazit: Ist eine Sanierung oder ein Neubau sinnvoller?

Ob eine Sanierung oder ein Neubau für Dich sinnvoll ist, hängt von Deinen Interessen, dem Zustand Deines Altbaus und Deinem Budget ab. Falls Dir die Grundstruktur und der Altbaucharme der Immobilie gefällt, Du Dich aufgrund einer emotionalen Bindung ungern vom Haus trennen möchtest und die Sanierungsarbeiten überschaubar und bezahlbar sind, dann kannst Du eine Investition in die Sanierung in Erwägung ziehen. Ist die Bausubstanz aber stark beschädigt, stehen Modernisierungen und/oder ein barrierefreier Umbau an und sind die Sanierungskosten zu hoch, dann ist ein Neubau sinnvoll. In vielen Fällen kann man aber auch nicht von einer freien Entscheidung sprechen: Wenn Dein Altbau z.B. unter Denkmalschutz steht, ist ein Abriss nicht erlaubt.

Das könnte Dich interessieren
Bausparen
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht